Wenn Werbung Spass macht, berührt oder aufregt, dann ist die Story gut erzählt.
WARNUNG! Das Lesen dieses Artikels kann süchtig machen! Und zwar nach guter Werbung. Oder besser gesagt: nach guten Brand- und Marketingstorys.
Dass uns Storytelling sehr am Herzen liegt, ist dir bestimmt schon aufgefallen. Schliesslich haben ich und mein Team schon viele Blogbeiträge zum Thema veröffentlicht. Kein Wunder, denn packende Geschichten sind einfach geniale Instrumente, um Kernthemen zu vermitteln. Egal, ob im Marketing, in PowerPoint-Präsentationen oder bei der Kindererziehung. Noch mal zur Erinnerung: Wir Menschen sind seit Anbeginn unseres Daseins auf das Lernen durch Geschichten konditioniert. Eine gute Story verknüpft die Kernaussage mit Emotionen und verankert sie dadurch im Langzeitgedächtnis. Bekommen wir nur trockene Fakten vorgesetzt, gehen diese in das eine Ohr rein und direkt zum anderen wieder hinaus.
Welche unglaubliche Vermittlungs-Power gut gemachte Marketing-Storys haben, lässt sich anhand der folgenden Beispiele perfekt darstellen. Viel Spass beim Lesen und beim Anschauen dieser sagenhaften Storys.
Bevor es allzu putzig wird, liegt mir derzeit eine Instagram-Kampagne am Herzen, die nichts verkaufen möchte. Sie möchte erinnern.
Unter dem Titel «Ich bin Sophie Scholl» starteten die deutschen TV-Sender SWR und BR die Instagram-Story der berühmten Widerstandskämpferin zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Die Idee: Sophie Scholl zur damaligen Zeit ein Smartphone in die Hand zu drücken und – wie viele junge Menschen heute auch – ihren Lebensweg auf Social Media zu teilen. 10 Monate lang. Beginnend mit ihrem Studienanfang in München bis hin zu ihrer Verhaftung. Heraus kam dabei eine ergreifende, aufwühlende, teils aber auch lustige und herzerwärmende Insta-Story, die zumindest bei mir immer noch nachschwingt. Gut so.
Barclaycard ist eine Kreditkarte. Soweit die Grundinfo. Und da Kreditkarten ohne User nichts mehr als dünne Plastikteile sind, muss auch hier auf Kundenfang gegangen werden. Das Marketing-Team von Barclay UK hat sich dafür eine Story aus zwei Blickwinkeln (Mirror Storytelling) einfallen lassen. Die Botschaft: Wir ticken in Sachen Freizeitgestaltung alle etwas anders, was der Liebe aber nicht im Weg steht. Und: Dass man sich mit der Barclaycard auf zahlreichen Events über Vergünstigungen freuen kann.
Er:
Sie:
Es geht in die Schweiz. Und zwar in die (fiktive) politische Landschaft unseres Landes. Die Swisscom hat eine ganze Reihe genialer Werbespots abgedreht, welche die Erfolgsgeschichte des neuen Bundesrats «Hamster» darstellt. Dass dieser Ausnahme-Kandidat die Wahl gewonnen hat, ist das eine Ding. Wie er damit umgeht, ein ganz anderes. Zum Glück lassen sich die Lichtmomente seines Wirkens dank Swisscom ruckelfrei und für jeden zugänglich übertragen:
Das Schweizer Onlineversandhaus Galaxus zeigt mit der «Taxifahrt ins Blaue» was es alles bietet. Fast. Denn gegen eine unklare Aussprache nach einer offensichtlich recht intensiven Partynacht ist kein Kraut gewachsen. Ein super Spot! Die eigentliche Story hat im Grunde nichts mit dem Serviceangebot des Versandhauses zu tun. Dennoch wird klar, dass man via Galaxus tatsächlich fast alles bekommen kann. Der Plot führt uns in den ersten Sekunden auf einen ganz anderen Weg und überrascht dann. Der Clip stellt eine Situation dar, die uns allen passieren kann (oder schon ist?), was die Geschichte sehr authentisch macht.
Dass der ehemalige US-Präsident D. Trump einen Unterhaltungswert mitbrachte, der höchstens von seinem Ego in den Schatten gestellt wurde, das durften wir ganze vier Jahre lang miterleben. Genauso wie das Marketing-Team von Sunrise. Wie der Werbeclip «wahrheitsgemäss» darstellt, wurde bei Sunrise sogar eine neue Stelle kreiert, um vor allem Mr. Trump von den Vorteilen des Unternehmens zu überzeugen. Dass sich auch ein paar Schweizer angesprochen fühlen, ist bei diesem genialen Marketing-Storytelling sehr wahrscheinlich. Hier der Marketingspot des «Ambassador of Sunrise»:
Mit einem iPhone lässt sich viel anfangen. Allein in der Kamera stecken unzählige Möglichkeiten, den Familienurlaub einzufangen. Um die Features in Szene zu setzen – beispielsweise Slo-Mo, Time-Laps, das Einfügen von Animationen sowie die Möglichkeit, unter Wasser aufzunehmen – liess Apple keinen Clip kreieren, sondern einen bezaubernden Kurzfilm. Auch hier steht nur die Story im Vordergrund. Erst mit dem Wissen, dass es im Grunde um die Kamera-Features des iPhones geht, bekommt diese wunderschöne Geschichte einen werblichen Kontext.
Storytelling ist ein Multitool, das nicht nur zu Werbezwecken eingesetzt wird. Viele Unternehmen nutzen diese Kunst auch, um beispielsweise die eigene Marke zu verstärken oder um ihre Corporate Identity nach aussen zu tragen. Die Meditations-App «Headspace» zeigt in ihrem Video einen Blick hinter die Kulisse. Sie lässt Angestellte erzählen, warum sie so gerne für das Unternehmen arbeiten und was es für sie bedeutet. Dadurch wird Vertrauen aufgebaut. Zudem werden Corporate-Design-Elemente gekonnt im Video gezeigt, was die Brand-Awareness unterstützt.
EDEKA ist für die Deutschen was die Coop für die Schweizer ist: Ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im Einzelhandel. Man kann auch einfach Supermarkt dazu sagen. Was EDEKA aber wirklich gut draufhat, das ist Werbung. Die Spots haben in Deutschland fast schon Kultstatus. Mal lustig, mal etwas fürs Herz aber immer auf den Punkt.
#Tüte?
#Opa
Jup. Das Leben kann stressig sein. Auch hoch oben in den Schweizer Alpen. Ganz besonders, wenn man als Steinbock das Panorama geniesst und einfach nur relaxen möchte. Doch was für den Steinbock stressig ist, sieht für uns Zweibeiner immer noch absolut traumhaft und super entspannt aus. Zumindest in mir macht sich die Lust breit, mit meiner Familie mal wieder nach Graubünden zu fahren. Trotz «Mungg».
Hast du noch ein paar coole Storytelling-Beispiele auf Lager, die du gerne teilen möchtest? Dann setze den Link einfach ins Kommentarfeld.
Erhalte einmal im Monat Tipps, Tricks, Anleitungen und News zum Thema PowerPoint, Präsentieren und Word.
diese Artikel in Storytelling
FolienWerke GmbH
Klosterstrasse 34
CH-8406 Winterthur
Telefon +41 44 578 44 88
E-Mail info@folienwerke.ch
Keine Kommentare bis jetzt
Lass uns wissen was du darüber denkst...