Ob ein kurzer Jingle zum Einstieg, ein Statement aus einem Interview oder stimmungsvolle Hintergrundmusik – Audio kann Präsentationen gezielt aufwerten. Wenn es richtig eingesetzt wird, lenkt es nicht ab, sondern zieht das Publikum in die Geschichte hinein. In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Audios in PowerPoint einfügst, bearbeitest und steuerst.
Zuerst öffnest Du Deine PowerPoint-Präsentation und wählst die Folie, auf der das Audio abgespielt werden soll. Dann gehst Du oben im Menü auf „Einfügen“ und klickst auf „Audio“ > „Audio auf meinem PC“. Hier kannst Du eine Datei von Deinem Computer auswählen, zum Beispiel eine Sprachaufnahme, Musik oder einen Soundeffekt.
Sobald Du das Audio eingefügt hast, erscheint auf der Folie ein Lautsprechersymbol. Dieses kannst Du wie ein normales Objekt verschieben oder skalieren. Falls Du nicht möchtest, dass dieses Symbol im Präsentationsmodus sichtbar ist, kannst Du es später auch ausblenden, setzte dafür bei "Bei Präsentation ausblenden" einen Haken.
PowerPoint unterstützt gängige Formate wie .mp3
, .wav
und .m4a
.
Die beste Wahl für die meisten Anwendungen ist .mp3
, da dieses Format eine gute Tonqualität bei relativ kleiner Dateigrösse bietet. Das Format .wav
eignet sich für sehr hochwertige Aufnahmen, ist aber speicherintensiver. Wenn Du mit einem Mac arbeitest, sind auch .m4a
-Dateien möglich – vorausgesetzt, Du nutzt PowerPoint 2013 oder neuer.
Wichtig: Wenn Du die Präsentation weitergeben willst, achte darauf, dass die Audiodateien entweder eingebettet oder im selben Ordner wie die Präsentation gespeichert sind. Nur so wird das Audio zuverlässig abgespielt.
Nicht immer soll die gesamte Audiodatei abgespielt werden, zum Beispiel, wenn nur ein kurzer Ausschnitt gebraucht wird. PowerPoint bietet hier eine einfache Lösung:
Klicke auf das Lautsprechersymbol auf Deiner Folie.
Es erscheint oben der Reiter „Wiedergabe“.
Dort findest Du den Button „Audio kürzen“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Du Start- und Endzeit einstellen kannst.
Du kannst Dir den gewünschten Ausschnitt anhören und fein justieren, bis alles passt. Besonders hilfreich ist das bei Interviews oder längeren Musikstücken.
Die Lautstärke sollte zu Inhalt und Situation passen. Eine zu laute Musik kann erschlagen, ein zu leiser O-Ton geht unter. Auch das regelst Du über den Reiter „Wiedergabe“, sobald das Audio-Element ausgewählt ist.
Klicke dort auf „Lautstärke“ und wähle eine der vier Stufen:
Stumm, Leise, Mittel oder Laut.
In der Praxis hat sich „Leise“ für Hintergrundmusik bewährt, während Sprachaufnahmen besser mit „Mittel“ abgespielt werden. Wichtig: Immer vor dem Vortrag testen – idealerweise mit demselben Gerät, Raum und denselben Lautsprechern wie beim echten Einsatz.
Du kannst genau steuern, wann und wie das Audio abgespielt werden soll. Auch hier gehst Du wieder über den Reiter „Wiedergabe“, nachdem Du das Audio angewählt hast.
Unter dem Punkt „Start“ gibt es drei Optionen:
Beim Klicken: Das Audio startet erst, wenn Du aktiv darauf klickst.
Automatisch: Es startet sofort beim Folienwechsel.
Beim Abspielen über mehrere Folien hinweg: Aktiviere zusätzlich die Option „Wiedergabe über Folien hinweg“, wenn der Sound durchgängig sein soll.
Für Musik beim Einstieg oder bei Pausen empfiehlt sich die Einstellung „Im Hintergrund abspielen“. Damit läuft das Audio automatisch, bleibt im Hintergrund und überdeckt nicht die übrigen Inhalte.
Achte auf saubere Aufnahmen: Am besten mit Mikrofon aufnehmen – keine Rauschgeräusche, kein Hall.
Nutze Audio gezielt und sparsam: lieber ein kurzer prägnanter Einsatz als Dauerbeschallung.
Teste die Präsentation immer komplett – im Präsentationsmodus, mit Sound, auf dem Zielgerät.
Bei Präsentationen im Team oder beim Versand: Alle Mediendateien zusammen mit der Präsentation speichern oder besser: als Video exportieren, wenn alles eingebettet sein soll.
Audio kann eine Präsentation lebendiger und eindrücklicher machen. Vorausgesetzt, Technik und Timing stimmen. Mit den integrierten Werkzeugen in PowerPoint hast Du viele Möglichkeiten, Sound effizient zu steuern: vom Einfügen über das Kürzen bis zur Lautstärkeregelung. Wenn Du ein paar einfache Regeln beachtest, wird Deine Präsentation nicht nur gehört, sondern auch gespürt.
Falls Du Hilfe braucht, kannst Du Dich immer bei uns unter info@folienwerke.ch melden. 😉
Blog