28. April 2025 · Elly Reif

Interaktion & Gamification in PowerPoint

Mach Schluss mit linearem Durchklicken! So nutzt Du Verlinkungen & Trigger für echte Interaktivität und mehr Wow-Effekt in PowerPoint.

PowerPoint kann mehr als nur durchklicken. Wenn Du Deine Inhalte interaktiv gestaltest, erzeugst Du Aufmerksamkeit, Neugier – und im besten Fall: echtes Engagement. Besonders bei Schulungen, Pitches oder internen Workshops kann ein spielerisches Element den Unterschied machen.

In diesem Tutorial zeigen wir Dir zwei effektive Techniken:

  1. 🔗Verlinkungen zwischen Folien für interaktive Navigation

  2. 🎯Animationen durch Klick auf ein bestimmtes Element auslösen („Trigger“)

Teil 1: Verlinkungen – Springe gezielt zwischen Folien

Mit Verlinkungen kannst Du z. B. ein Quiz, ein Inhaltsverzeichnis oder eine interaktive Entscheidungssimulation bauen. So geht's:

  1. Wähle das Element aus, das die Verlinkung auslösen soll (Text, Form, Bild, Icon etc.).

  2. Rechtsklick > Link (bzw. „Hyperlink“)
    Alternativ: Im Menü Einfügen > Link.

  3. Im sich öffnenden Fenster „Aktuelles Dokument“ wählen.

  4. Nun siehst Du eine Liste Deiner Folien – wähle die Ziel-Folie aus.

  5. Bestätige mit „OK“.

👉 Tipp: Baue am Ende jeder verlinkten Folie einen „Zurück“-Button, der Dich wieder zur Startfolie bringt. Ausserdem kannst Du die Folien, auf welche verlinkt werden auch ausblenden, dann können sie nur durch diesen Link sichtbar werden. Dies eignet sich sehr gut bei einem der Vorstellung von Deinen Dienstleistungen oder Produkten und Dein Kunde nur zu einigem mehr Informationen sehen möchte. 

⚠️ Vorsicht: So praktisch interaktive Verlinkungen auch sind – zu viele davon können schnell unübersichtlich werden. Besonders dann, wenn Folien später noch kopiert oder gelöscht werden, brechen Links oder führen ins Leere. Im schlimmsten Fall verlierst Du als Speaker selbst den Überblick und klickst Dich live durch ein Labyrinth, das Du nicht mehr kontrollierst.

👉 Unser Rat: Verlinkungen nur in finalen, geschlossenen Präsentationen einsetzen.
Das heisst: keine Änderungen mehr an der Folienanzahl, keine nachträglichen Importe aus anderen Dateien.

So stellst Du sicher, dass Deine Navigation funktioniert – und Du souverän durch Deine interaktive Präsentation führst.

Teil 2: Animationen per Klick auf ein Objekt auslösen

Normalerweise startet eine Animation bei einem Klick irgendwo auf der Folie – nicht ideal, wenn Du interaktive Elemente möchtest. Für gezielte Gamification brauchst Du Trigger: Animationen, die nur ausgelöst werden, wenn ein bestimmtes Objekt geklickt wird.

  1. Füge ein Objekt ein, das animiert werden soll (z. B. eine Textbox mit der richtigen Antwort).

  2. Wähle das Objekt aus, gehe zu Animationen > wähle die gewünschte Eingangs-, Hervorhebungs- oder Ausgangsanimation.

  3. Im Menüband auf „Animationsbereich“ klicken – der Bereich erscheint rechts.

  4. In der Liste der Animationen: Rechtsklick auf die Animation > „Zeitsteuerung“ wählen.

  5. Wechsle zum Reiter „Trigger“.

  6. Aktiviere „Starten Effekt beim Klicken auf:“ und wähle das gewünschte auslösende Objekt aus.

👉 Beispiel:
Du baust ein Quiz mit drei Antwortfeldern. Nur wenn auf das richtige Feld geklickt wird, erscheint ein „Richtig!“-Text – animiert per Trigger. So lässt sich mit einfachen Mitteln ein kleines Spiel einbauen.

🚀 Fazit: PowerPoint kann mehr, wenn Du es zulässt

Ob Entscheidungsbaum, Multiple-Choice-Spiel oder interaktive Menüführung – mit ein bisschen Know-how machst Du aus einer Präsentation ein Erlebnis. Nutze Verlinkungen und Trigger gezielt, um Deine Zuschauer aktiv einzubinden. So wird aus „Klick… nächste Folie“ ein echtes Aha-Erlebnis.


Elly

Autor:in

Elly

  • theaterkind
  • bücherdrache
  • tagträumerin
  • bartending
  • turnverein

Beitrag teilen!